endlich mal wieder eine Diskussion, geht ja auch oberhalb der Gürtellinie

@ Jester:
Das ist alles so eine Sache und sicher differenziert zu betrachten. Wenn es sich um eine kommerzielle Produktion handelt, die irgend ein Heini einstellt, damit andere sich den Kauf sparen können, ist das nicht in Ordnung. Ob legal oder illegal ist mir dann wurst. Ich bin da aus mehreren Gründen etwas empfindlich:Ist youtube auch klauen wenn du dir da Musikvideos oder Konzertvideos anschaust ?
a) bin ich in einem Alter und einer familiären Situation, wo es auch darum geht, Vorstellungen von Moral und Anstand an den eigenen Nachwuchs weiterzugeben und da ist es mir egal, welche Spitzfindigkeiten, Juristen herausgefunden haben, um geistiges Eigentum kostenfrei für den Nutzer zu verteilen (z. B. Streaming Portale). Man muss nicht alles tun, was legal ist (betrifft auch unseren Ex-Bundespräsidenten, das ist aber ein anderes Thema). Solche Diskussionen führe ich gerade zuhause.
b) bin ich als Musiker selbst betroffen. Eine CD-Produktion kostet Geld, das man über CD-Verkäufe wieder hereinholt, von Gewinn wollen wir mal gar nicht reden. Wenn dann jemand besagte CD ins Netz stellt, was die Verkäufe bremst, ist die Konsequenz, dass man künftig auf eigene Produktionen verzichten muss. Oder wenn ein Bekannter fragt "Kannst Du mir mal Eure CD leihen? Dann brenne ich mir die.", stelle ich mir schon die Frage, auf welchem Trip die Leute eigentlich sind.
@Klaeptn
Du sagst es. Als ich 14 war, habe ich mir für teures (Taschen-)Geld Songbooks gekauft, um anschließend festzustellen, dem Werk von Dilettanten aufgesessen zu sein. Weder die Noten fürs Klavier (Beatles, Elton John etc) noch die Akkorde von Gitarrennummern hatten etwas mit der Realität zu tun. Spätestens bei Led Zeppelin, Cream und Taste habe ich dann auf die Songbooks verzichtet und mich aufs raushören konzentriert, mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass das Gehör ungemein geschult wurde.Ich sprech mal grotzkotzig auch für swlabr mit, obwohl wir beide nicht miteinander gesprochen haben. Wir beide sind schon sooo alt, dass das Raushören für uns der Standard ist und nicht die Übernahme obskurer, besser unpräziser Chords oder Tabs. Ich für meine Person kann mit Tabs sowieso nichts anfangen ...
Als ich mir zuletzt bei "Going Down Slow" die Zähne ausgebissen habe, habe ich auch mal nach den Tabs geschaut, nur um festzustellen, dass das auch nix bringt. Ein Blick auf die Finger, gepaart mit dem, was ich bis dahin rausgehört hatte, lüftete dann das Geheimnis. Manchmal kommt man aber auch in einer anderen Lage mit einem anderen Fingersatz persönlich viel besser klar als der Autor. Ist mir bei "Cause we´ve ended as lovers" von Jeff Beck so gegangen.
Es gibt dazu eine schöne Anekdote von Joe Walsh: Der erzählte in einem Interview, dass er sich als junger Gitarrist einen abgebrochen hätte, "And Your Bird Can Sing" von den Beatles mit "double stops" auf die Reihe zu bekommen und es schließlich geschafft hätte. Viele Jahre später hat er dann von Ringo erfahren, dass George im Studio die beiden Stimmen nacheinander aufgenommen und John und George den Lauf live zweistimmig gespielt haben. Auch Irrtum kann einen technisch weiter bringen...
Ansonsten sehe ich das 100 % genauso.
Gruß
swlabr