STONES NO FILTER - Rückblick

Gute Musik aus Blues, Rock und R&B
Antworten
trablu
Beiträge: 88
Registriert: Do 5. Jan 2012, 11:40

STONES NO FILTER - Rückblick

Beitrag von trablu »

Wenn die Rolling Stones auf Tournee gehen, sind sie der Mittelpunkt des Universums.
Dann interessiert nahezu nichts anderes mehr. So auch auf der diesjährigen Tour STONES NO FILTER.
Jetzt ist die Tour Geschichte. Zeit also für einen Rückblick.

Die Tournee startete am 9. September in Hamburg und endete fünf Wochen später, am 25. Oktober, in Paris.
Die Stones spielten 12 Konzerte in 14 Städten in 9 Ländern: Drei in Deutschland (Hamburg, München und Düsseldorf), drei in Frankreich (Paris), zwei in den Niederlanden (Amsterdam und Arnheim) und je eins in Österreich (Spielberg), der Schweiz (Zürich), Italien (Lucca), Spanien (Barcelona), Dänemark (Kopenhagen) und Schweden (Stockholm).
Bis auf Paris fanden alle Konzerte open air statt. Bemerkenswert dabei sind die Auftritte in Hamburg und in Spielberg. Hier wurden „Stadien für die Stones“ gebaut. In Hamburg im Stadtpark, weil die Stones sich „etwas besonderes“ für den Tourstart wünschten.

Die Zeitspanne zwischen den Konzerten betrug zwischen drei und sechs Tagen.
Die Rolling Stones reisten in eigenem Flugzeug.
Es wurden zwei komplette Bühnensysteme eingesetzt.
Die Eintrittspreise lagen zwischen 110 EURO und 799 EURO. Und pro Konzert gab es die Möglichkeit eines „meet & greet“ für zwei Personen. Für 10.534 EURO pro Ticket. Man musste allerdings beide Karten nehmen. Die Tournee war nicht ausverkauft, es gab in einzelnen Preisklassen noch vielfach Restkontingente.

Soweit der allgemeine Rückblick. Jetzt zu den Konzerten als solches.

Die Rolling Stones (Mick Jagger, Keith Richards, Charlie Watts von der Urbesetzung und Ronnie Wood, nach Mick Taylor der zweite Nachfolger des 1969 verstorbenen Brian Jones) wurden begleitet von Daryl Jones (bass), Chuck Leavell (keyboards), Tim Ries (Saxophon) und Sasha Allen (Chorgesang). Die wenigsten Begleitmusiker seit langem.

Die ersten beiden Konzerte der Tour – Hamburg und München – boten mit 22 und 21 Songs die längsten Setlists. Ab dem dritten Konzert – Spielberg in Österreich – wurden stets 20 Songs gespielt. Die beiden letzten als Zugaben.

Die Stones hatten im Vorwege neben den üblichen Klassikern auch „einige unerwartete Tracks“ und „unerwartete Überraschungen“ angekündigt. Und die gab es.

Die Standard-Setlist, die auf allen 12 Konzerten gespielt wurde, bestand aus folgenden 17 Songs:

SYMPATHY FOR THE DEVIL
IT´S ONLY ROCK ´N´ ROLL
TUMBLING DICE
RIDE ´EM DOWN
YOU CAN´T ALWAYS GET WHAT YOU WANT
PAINT IT BLACK
MISS YOU
HAPPY (Keith Richards)
SLIPPING AWAY (Keith Richards)
MIDNIGHT RAMBLER
HONKY TONK WOMEN
STREET FIGHTING MAN
START ME UP
BROWN SUGAR
JUMPIN´ JACK FLASH
GIMME SHELTER
SATISFACTION

SATISFACTION beendete in den ersten fünf Konzerten den Hauptteil und JUMPIN´ JACK FLASH war die zweite Zugabe. Ab dem sechsten Konzert wurden die Positionen dann getauscht.
MIDNIGHT RAMBLER und MISS YOU hatten auch verschiedene Positionen im letzten Drittel der Konzerte. Und Paris II begann mit JUMPIN´ JACK FLASH. SYMPATHY FOR THE DEVIL wurde im letzten Drittel gespielt. Im letzten Konzert war dann wieder alles beim alten.

Ergänzend wurden Songs aus folgender Auswahl gespielt:

BITCH / CON LE MIE LACRIME (AS TEARS GO BY auf italienisch mit der letzten Strophe auf englisch) / DANCING WITH MR. D / HATE TO SEE YOU GO / JUST YOUR FOOL / OUT OF CONTROL / PLAY WITH FIRE / YOU GOT ME ROCKING

DANCING WITH MR. D wurde zuletzt 1973 live gespielt, CON LE MIE LACRIME zuletzt 2006.
HATE TO SEE YOU GO wurde in diesem Jahr erstmalig live gespielt.

Und dann gab es noch die „songs by request“. Über eine App boten die Stones pro Konzert vier Songs an, aus denen einer ausgewählt werden konnte.

Gewählt und gespielt wurden folgende Lieder:

ANGIE / BEAST OF BURDEN / DOO DOO DOO DOO (HEARTBREAKER) / GET OFF OF MY CLOUD / LET´S SPEND THE NIGHT TOGETHER / LIKE A ROLLING STONES / ROCKS OFF / SHE´S A RAINBOW / SHE´S SO COLD / SHINE A LIGHT / SWEET VIRGINIA / UNDER MY THUMB

UNDER MY THUMB wurde übrigens nach der Publikumsauswahl in Hamburg auch später im regulären Set als Ergänzung gespielt. LET´S SPEND THE NIGHT TOGETHER zum zweiten Mal nach Lucca auch als „song by request“ im ersten Konzert in Paris. Und SHE´S SO COLD nach dem Publikumsvoting in Arnheim dann noch einmal im Abschlußkonzert in Paris ergänzend zur Standard-Setlist.

Soweit zu den Konzerten.

Die Stones haben mit STONES NO FILTER eine ihrer bemerkenswertesten Tourneen der letzten Jahre absolviert. Sie haben geliefert.
Aber sie haben ihrem Publikum auch einiges abverlangt.

Der Besuch eines Rolling Stones-Konzertes erfordert seit Beginn der Stadiontourneen 1981 viel Zeit und vielfach auch viel Nerven. Wer ganz vorne - also „front of stage“, wie es neusprachlich heißt - mit dabei sein will, muss Zeit investieren. Ein Urlaubstag ist da schon angebracht, wenn das Konzert wochentags stattfindet. Schließlich bedeutet nah dran zu sein dass man früh vor Ort sein muss. Es haben ja tausende andere den gleichen Wunsch. Und es geht um Stehplätze.
Also früh morgens los und spät abends (oder früh morgens) wieder da.
In den Vorberichten zu den einzelnen Konzerten gab es stets entsprechende Empfehlungen.

Als Beispiel der vorab veröffentliche Ablauf für das Konzert am Red Bull Ring in Spielberg.

Es gab eine äußere Wartezone mit einer Gastro-Meile, die um 10:00 Uhr geöffnet wurde. Hier gab es die ersten Sicherheitschecks.
Fünf Stunden später, um 15:00 Uhr, kam man dann auf das eigentliche Konzertgelände.
Weitere zwei Stunden später, um 17:00 Uhr, spielte dann die erste Vorgruppe, John Lee Hooker jr.
Wieder zwei Stunden später, um 19:00 Uhr, dann die zweite Vorgruppe, Kaleo.
Um 20:30 Uhr begannen dann die Stones. 10,5 Stunden nach Öffnung der äußeren Wartezone und 5,5 Stunden nach Beginn des Einlasses auf das eigentliche Konzertgelände und 3,5 Stunden nach Beginn der ersten Vorgruppe.

Es wurde seitens des Veranstalters eine Ankunft am Konzertareal vor 9:00 Uhr morgens empfohlen. Und für die Abfahrt von den Autoparkplätzen sollte ein Zeitfenster von vier Stunden eingeplant werden.

Und die Nachvermarktung der Tour?

Die kommerzielle hat schon während der laufenden Tournee begonnen – in dem Markt, den es eigentlich nicht gibt.
Gute vier Wochen nach dem Konzert wurde in einem Shop der größten Verkaufsplattform im Internet ein Mitschnitt des Hamburger Konzertes angeboten. Als Doppel-CD in „good audience sound quality“. Und inoffizielle Hersteller aus Japan haben die Konzerte aus Hamburg, Barcelona und Lucca angekündigt bzw. veröffentlicht. Jeweils auch gut einen Monat nach den Shows. Und zum Ende der Tour folgen Düsseldorf und Stockholm.

„Für lau“ gab es unmittelbar nach Tourneestart auch einiges. Hamburg war fast sofort als Full-HD in kompletter Länge auf dem bekanntesten Videokanal verfügbar. Zudem diverse Einzelaufnahmen aus den verschiedensten Konzerten.

Soweit der Rückblick. Jetzt noch einige Anmerkungen.

STONES NO FILTER ist die meiner Meinung nach seit langem innovativste Tournee der Rolling Stones.
Aus zwei Gründen: Zum einen waren so wenig Begleitmusiker wie seit Ewigkeiten nicht mehr dabei. Die Musik klang dementsprechend bodenständig. Zumindest auf youtube. Zum anderen war die Setlist wirklich spannend.

SYMPATHY FOR THE DEVIL hat es zuvor noch nie als opener gegeben. Und SATISFACTION in den ersten vier Konzerten als closer hatte auch etwas. Dazu Songs wie DANCING WITH MR. D und PLAY WITH FIRE. Und das nur einmalig (in Lucca) gespielte CON LE MIE LACRIME war natürlich die Rarität schlechthin.
Dazu dann alle „songs by request“, die jeweils nur einmal gespielt wurden.
Wie DOO DOO DOO DOO (HEARTBREAKER) und SHE´S SO COLD.

Ob diese Tournee die letzte dieser Art war, wie vorab vielfach spekuliert wurde, bleibt abzuwarten.
Keith Richards hat vor Jahren in einem Interview gesagt, dass er so lange auftreten will, bis er tot von der Bühne fällt. Aber die Zeitfenster zwischen den Konzerten sprechen natürlich auch für sich. Sie sind wohl dem Alter der Urmitglieder geschuldet. Mit 74 Jahren kann Mick Jagger nicht mehr den dauerhaften Hampelmann, Entschuldigung, Bühnenentertainer machen. Und Charlie Watts ist 76 Jahre alt. Der absolute „Gruftie-Drummer“ des Rocks. Nur Jazz-Schlagzeuger halten da noch mit.

Weil aus organisatorischen Gründen Großbritannien komplett ausgelassen werden musste, wäre im nächsten Jahr wohl dort eine Tour durch die größten Hallen oder – im Frühjahr – die größten Stadien denkbar.
Das letzte Konzert dann im Wembley Stadion. Vielleicht als allerletztes.

STONES NO FILTER wäre dann der würdige Abschluss einer großen Konzertkarriere.

trablu
EricsBadge
Beiträge: 4175
Registriert: Mo 23. Jan 2012, 12:16
Wohnort: HSK & Emden

Re: STONES NO FILTER - Rückblick

Beitrag von EricsBadge »

Exzellent!
Dateianhänge
SuperLikeFacebook.jpg
SuperLikeFacebook.jpg (17.83 KiB) 3868 mal betrachtet
Benutzeravatar
Squonk
Beiträge: 491
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 22:14
Wohnort: Gießen

Re: STONES NO FILTER - Rückblick

Beitrag von Squonk »

Vielen Dank für den Bericht!

Ich hab mit den Stones eigentlich wenig am Hut, aber das Schicksal hat mich ihnen kürzlich näher gebracht ;-)
Als die NO FILTER-Tour angekündigt wurde, hatte ich noch in Bremen gewohnt und ein Semesterticket gehabt, mit dem ich kostenlos nach Hamburg fahren kann - also dachte ich mir, 'behälste Mal den Termin und den Ticketmarkt im Auge...' (die Tickets waren mir im VVK dann doch zu teuer für einen "Blindkauf"). Im Endeffekt war ich am Konzerttag eh nicht im Norden.
Wochen später war ich am Packen für Stockholm, wo ich gegenwärtig ein Praktikum mache, und googelte in meiner andauernden Konzertsucht mal nach "concerts stockholm" - siehe da, zwei Tage nach meiner geplanten Ankunft sollten die Stones hier im Mutterstadion der schwedischen Fußballnationalmannschaft spielen. Und es gab sogar noch Tickets. "Restricted view", seitlich schräg neben der Bühne im Oberrang, 78€. Print@Home. Gekauft!
In der Zwischenzeit hatte ich mir noch den "Grrr"-Sampler und das jüngste Bluesalbum (bekanntermaßen mit EC) besorgt und war dank setlist.fm gut gewappnet für das Konzert. Ich hatte mir sogar die Stones-App runtergeladen in der Hoffnung, dass für Stockholm "She's A Rainbow" (was ja in Österreich und Paris das Rennen gemacht hat) zur Auswahl stehen würde, aber das war dann leider nicht der Fall und somit war's mir egal.

Insgesamt war's ein beeindruckendes Konzert bei erstaunlich guter Akustik und guter Stimmung. Leider konnte ich Charlie Watts und die Begleitmusiker*innen "in der Bühne" nicht sehen, weil die Bühne mittig quasi "nach hinten rein" zwischen die Bildschirmtürme gebaut ist, aber Mick Jagger, Keith Richards und Ronnie Wood sind genug rumgelaufen und für Stadiendimensionen ist man, wenn man auf Höhe der Bühne sitzt, noch vergleichsweise nah dran. Showtechnisch verpasst man da natürlich einiges, aber meine Devise war ja ohnehin bloß "mal dabei gewesen zu sein" und "Musik hören" - und dafür war's perfekt.
Das Stockholmer Stadion hat natürlich, wie auch jenes in Kopenhagen und Düsseldorf, ein schließbares Dach und ist auch oben an den Seiten geschlossen, sodass man eher von einer Multifunktionhalle im Stadionformat sprechen kann. Ich saß jedenfalls im Pullover da und Bier und Falafelwrap waren günstiger als in mancher deutschen Arena.
Zur Musik: War wunderbar, hatte großen Spaß. Wirklich beeindruckend, was Mick Jagger in dem Alter da abzieht. Sehr bluesig insgesamt, gute Gitarrenarbeit, schönes dreckiges Mundharmonikspiel - bestens. Die Setlist war für mich als Einsteiger auch dankbar - einzig "She's A Rainbow" und "Wild Horses" hätten das Konzert für mich noch perfekt gemacht. Highlights waren für mich Gimme Shelter, Start Me Up, Miss You, Sympathy For The Devil, You Can't Always Get What You Want, Ride 'Em On Down, Midnight Rambler, Happy und natürlich Satisfaction.
Wenn die Jungs nochmal kommen, gehe ich bestimmt wieder hin.

Bild
darkstar90
Beiträge: 331
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:21

Re: STONES NO FILTER - Rückblick

Beitrag von darkstar90 »

@trablu
Grossartiger Beitrag!

Das fehlende GB auf der Tour hat mich auch gewundert. Nächsten Sommer wäre möglich, so stark wie Mick&Co. noch drauf waren. Noch passender wäre jedoch 2019 mit dem Abschluss im Hyde Park! Da war doch was vor 50 Jahren.....
Und noch weiter gesponnen, kurz zuvor Eric Clapton noch einmal im Park (vielleicht mit Steve Winwood) auch zum runden Jahrestag!
The Summer Of `69 war schon sehr speziell in London.
Man wird ja noch mal träumen dürfen, aber alles auch nicht so ganz unrealistisch?.

p.s. Die Request-Songs auf der Stones-Tour waren wirklich gut, zu schade dass Eric so etwas nie gemacht hat.
Holger
Benutzeravatar
Squonk
Beiträge: 491
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 22:14
Wohnort: Gießen

Re: STONES NO FILTER - Rückblick

Beitrag von Squonk »

Na, war gestern noch jemand in Berlin?

War ein tolles Konzert - beste Stimmung auf der Bühne und im Stadion, recht gute Akustik und entgegen der Vorhersage auch kein Regen. Hatte eine Stehplatzkarte und hab selten so viel getanzt auf ‘nem Rockkonzert. Im Vergleich zu Stockholm gab es gestern für mich auch zwei sehr erfreuliche Neuerungen im Set: Like A Rolling Stone und She‘s A Rainbow, das die Request-Abstimmung gewonnen hat.
Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch Wild Horses - aber die Stones haben sich ja gestern mit „Bis Bald“ verabschiedet :D
trablu
Beiträge: 88
Registriert: Do 5. Jan 2012, 11:40

Re: STONES NO FILTER - Rückblick

Beitrag von trablu »

Der zweite Teil der Tour STONES NO FILTER ist beendet. Zeit also für einen zweiten Rückblick.

Geplant waren wohl zunächst nur die Termine in Großbritannien, die im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnten. Weil in den geplanten Zeitfenstern die gewünschten Stadien nicht zur Verfügung standen.

Die diesjährige Tour begann am 17. Mai in Dublin und endete, zwei Monate später, am 08. Juli in Warschau.
13 Auftritte in 11 Städten in 6 Ländern.

In Großbritannien fanden die meisten Konzerte statt, insgesamt sieben – London (zwei), Southampton, Manchester, Edinburgh, Cardiff, wieder London, aber anderes Stadion (!), gefolgt von Deutschland (zwei) – Stuttgart und Berlin – und jeweils eins in Irland (Dublin), Frankreich (Marseille), Tschechien (Prag) und Polen (Warschau).
Der eine und der andere Auftrittsort ist zweifellos ungewöhnlich.

Während sich bei den Stones (mit Daryl Jones als Mietbassisten) selbst nichts geändert hat, wurden die Begleitmusiker um drei Mitglieder erweitert: Matt Clifford (Keyboards / Horn), Karl Denson (Saxophon) und Bernhard Fowler (Chorgesang).
Der Sound wurde „fetter“, man kehrte zum althergebrachten der vergangenen Touren zwischen 1989 - 2016 zurück.

Gekürzt wurde die Setlist von durchschnittlich 20 Songs im vergangenen Jahr auf jetzt 19 Songs.
Und die Setlists enthielten wieder die eine und andere Überraschung.

Während das erste Konzert in Dublin erwartungsgemäß mit SYMPATHY FOR THE DEVIL begann, waren dann in den nächsten Konzerten JUMPIN´ JACK FLASH und START ME UP (teilweise in direktem Wechsel) und STREET FIGHTING MAN (ab dem 7. Konzert dann der Standardopener) die Opener. Wenn nicht der Eröffnungssong, wurde das Lied dann später im Set gespielt.
Ungewöhnlich.

Die Standardprogramm aller 13 Konzerte bestand (in alphabetischer Reihenfolge) aus folgenden Songs, die ihren Platz in der Setlist durchaus wechseln konnten:

BROWN SUGAR / GIMME SHELTER / HONKY TONK WOMEN / IT´S ONLY ROCK ´N´ ROLL / JUMPIN´JACK FLASH / MIDNIGHT RAMBLER / MISS YOU / PAINT IT BLACK / SATISFACTION / START ME UP / SYMPATHY FOR THE DEVIL / TUMBLING DICE / YOU CAN´T ALWAYS GET WHAT YOU WANT

Dazu dann (wieder in alphabetischer Reihenfolge) eine Auswahl aus folgenden Liedern, wobei der eine oder andere Song wieder ein „request“ war:

BEAST OF BURDEN / BITCH / DEAD FLOWERS / FOOL TO CRY / GET OFF OF MY CLOUD / JUST YOUR FOOL (oder RIDE ´EM DOWN) / LET´S SPEND THE NIGHT TOGETHER / LIKE A ROLLING STONE / NEIGHBORS / SHATTERED / SHE´S A RAINBOW / UNDER MY THUMB / WILD HORSES

Zusätzlich zwei Songs von Keith Richards, diesmal als eigene Wahl aus:

BEFORE THEY MAKE ME RUN / HAPPY / SLIPPING AWAY / THE WORST / YOU GOT THE SILVER
Auch ungewöhnlich.

Ein für Stones-Verhältnisse erstaunlich vielfältiges Programm, dessen absolute Rarität zweifellos FOOL TO CRY sein dürfte, dass nur einmal gespielt wurde, wie im vergangenen CON LE MIE LACRIME. Und in dem fast alle wichtigen Phasen der Karriere seit Ende der sechziger Jahre musikalisch gewürdigt wurden, ohne dabei ausschließlich die kommerziellsten Stücke als reines "best of" zu bringen.

STONES NO FILTER ist Geschichte.

Über weitere Konzerte in diesem oder im nächsten Jahr ist (noch) nichts bekannt. Spekulationen, ob oder wann oder wie es „live“ weitergeht sind müßig.
Vielleicht eine US-Tournee im nächsten Jahr? Oder 50 Konzerte in Tokio? Michael Jackson lässt grüßen.
Ein Konzert im Hyde Park Anfang Juli 2019 könnte am wahrscheinlichsten sein. Hier begann 1969 schließlich die eigentliche Konzertkarriere der Rolling Stones.
Aber wie gesagt – Spekulationen sind müßig.

trablu
Antworten