Re: Ein ganz spezielles aktuelles Interview mit EC
Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 13:37
Klaeptn,
schon wahr – Erwachsene können eigene Entscheidungen treffen. Vermutlich bin ich einfach ein unverbesserlicher Romantiker.
Als ich Teenager war, kamen die ganzen Helden auf. Beatles, Cream, Hendrix usw. Damals meinte man, einen gesellschaftlichen Gegenentwurf zu haben und die "neue" Musik war Teil dieses Lebensgefühls. Heute zu sehen, dass alle Winkel voll durchkommerzialisiert sind, ist eine Ernüchterung und Enttäuschung. Insbesondere dann, wenn es den Künstlern darum geht, auch noch die letzte Vermarktungsidee auszuschöpfen. Jüngst hatte ich eine geschäftliche Besprechung und kurz vor der Verabschiedung kam man noch auf Musik zu sprechen. Der Geschäftsführer des Unternehmens sagte, er hätte eine Knopfler-Strat mit persönlicher Signatur von Mark drauf. Ich fragte, wo die denn herkäme. Er Antwortete, dass er während der letzten Tour ein VIP-Paket gekauft hatte für seine besten Kunden inklusive Backstage-Karte und Meet-and-Greet mit Knopfler. Und da gab´s dann auch noch die Strat als Dreingabe. Das ganze Paket natürlich für zigtausende Euro.
Ich war auch bei einem der Konzerte. Allerdings bekam ich normale Karten zum Geburtstag geschenkt für einen Gig in Mannheim. Die Karten haben je 100 Euro pro Nase gekostet. Dafür saßen wir dann quasi unterm Hallendach, gefühlte (oder echte) 150 Meter von der Bühne entfernt. Logisch, dass man da zwar sagen konnte, dabei gewesen zu sein. Aber ich hätte mir auch ne DVD anschauen können, denn ein Live-Feeling kam natürlich unter den Bedingungen nicht auf. Konnte auch kaum aufkommen.
Also - irgendwie ist das nicht mehr meine Welt. Natürlich ist es jedem Künstler frei gestellt zu verlangen, was er will, solange er die Karten los wird. Und natürlich hat jeder die Freiheit hin zu gehen oder nicht. Alles legal. Vielleicht sogar legitim. Und dennoch nicht (mehr) meine Welt. Geld ist eben doch nicht alles.
Übrigens war ich jüngst bei Session-Musik in Frankfurt. Dort habe ich eine ganze Menge Strats angespielt. Unter anderem hatte ich eine Roadworn 60th, eine John Mayer-Strat und eine sündhaft teure Masterbuild in der Hand. Mir hat sich der Aufpreis für die Meistergitarre (kostete runde 5.000 Euro) überhaupt nicht erschlossen.
Viel Spaß mit Deiner EC-Custom homemade!!! Klasse Idee! Die Clapton-Strat ist ein gutes Instrument mit interessanten Soundmöglichkeiten.
schon wahr – Erwachsene können eigene Entscheidungen treffen. Vermutlich bin ich einfach ein unverbesserlicher Romantiker.
Als ich Teenager war, kamen die ganzen Helden auf. Beatles, Cream, Hendrix usw. Damals meinte man, einen gesellschaftlichen Gegenentwurf zu haben und die "neue" Musik war Teil dieses Lebensgefühls. Heute zu sehen, dass alle Winkel voll durchkommerzialisiert sind, ist eine Ernüchterung und Enttäuschung. Insbesondere dann, wenn es den Künstlern darum geht, auch noch die letzte Vermarktungsidee auszuschöpfen. Jüngst hatte ich eine geschäftliche Besprechung und kurz vor der Verabschiedung kam man noch auf Musik zu sprechen. Der Geschäftsführer des Unternehmens sagte, er hätte eine Knopfler-Strat mit persönlicher Signatur von Mark drauf. Ich fragte, wo die denn herkäme. Er Antwortete, dass er während der letzten Tour ein VIP-Paket gekauft hatte für seine besten Kunden inklusive Backstage-Karte und Meet-and-Greet mit Knopfler. Und da gab´s dann auch noch die Strat als Dreingabe. Das ganze Paket natürlich für zigtausende Euro.
Ich war auch bei einem der Konzerte. Allerdings bekam ich normale Karten zum Geburtstag geschenkt für einen Gig in Mannheim. Die Karten haben je 100 Euro pro Nase gekostet. Dafür saßen wir dann quasi unterm Hallendach, gefühlte (oder echte) 150 Meter von der Bühne entfernt. Logisch, dass man da zwar sagen konnte, dabei gewesen zu sein. Aber ich hätte mir auch ne DVD anschauen können, denn ein Live-Feeling kam natürlich unter den Bedingungen nicht auf. Konnte auch kaum aufkommen.
Also - irgendwie ist das nicht mehr meine Welt. Natürlich ist es jedem Künstler frei gestellt zu verlangen, was er will, solange er die Karten los wird. Und natürlich hat jeder die Freiheit hin zu gehen oder nicht. Alles legal. Vielleicht sogar legitim. Und dennoch nicht (mehr) meine Welt. Geld ist eben doch nicht alles.
Übrigens war ich jüngst bei Session-Musik in Frankfurt. Dort habe ich eine ganze Menge Strats angespielt. Unter anderem hatte ich eine Roadworn 60th, eine John Mayer-Strat und eine sündhaft teure Masterbuild in der Hand. Mir hat sich der Aufpreis für die Meistergitarre (kostete runde 5.000 Euro) überhaupt nicht erschlossen.
Viel Spaß mit Deiner EC-Custom homemade!!! Klasse Idee! Die Clapton-Strat ist ein gutes Instrument mit interessanten Soundmöglichkeiten.