Seite 1 von 1

ROLLING STONES - TOKYO 1990 und LEEDS 1982

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 19:51
von trablu
ROLLING STONES FROM THE VAULT – TOKYO 1990 und LEEDS 1982

Im November wird die Serie ROLLING STONES FROM THE VAULT mit zwei neuen Folgen fortgesetzt: Am 06.11. erscheint LIVE AT THE TOKYO DOME 1990 und am 20.11.15 LIVE IN LEEDS 1982.
Beide Konzerte erscheinen u.a. als DVD/2-CD-Set und sind - wie auch zuvor HAMPTON 1981 und LA 1975 – im Vorwege schon als Downloads im Internet angeboten worden.
(MARQUEE CLUB – LIVE IN 1971 dagegen ist offiziell erstmalig als DVD-/CD-Set usw. erschienen.)

Tokyo ist gefilmt und später in Japan und in den USA im Fernsehen und im Radio gesendet worden. Der Radiomitschnitt wurde diverse Male gebootet, in Ausschnitten und komplett. Und jeweils in atemberaubender Tonqualität. Identisch mit dem offiziellen Download.
Leeds gab es vor dem Download noch nicht. Diese Veröffentlichung dürfte eine Sensation sein. Mir war bis dato nicht bekannt, dass das Konzert auch gefilmt worden ist. Meines (bisherigen) Wissens nach wurden 1982 nur die beiden Wembley-Shows (von der BBC) aufgezeichnet.

Mit dem Auftritt im Roundhay Park in Leeds beendeten die Stones am 25.07.82 vor 150.000 Zuschauern ihre Europatournee. Die Tourneen im Herbst ´81 in den USA und dann im Sommer ´82 in Europa waren damals bis dato die kommerziell erfolgreichsten der Stones.
Man spielte auf beiden Kontinenten bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich in Stadien, meistens zwei Konzerte pro Ort. Auf beiden Tourneen wurde ein Rekord nach dem anderen aufgestellt – z. B. waren diese Touren die ersten, bei denen zwei komplette Bühnen samt Lautsprecher- und Lichtequipemt eingesetzt wurden. Die Aufbauzeiten pro Stadion hätte sonst zu lange gedauert. Deutlicher: Der Leerlauf zwischen zwei Auftrittsorten hätte sonst zu lange gedauert. Keith Richards wunderte sich später, dass in Europa genauso viele Menschen zu den Konzerten kamen wie zuvor in den USA …

Für das Konzert in Leeds wurde das Lautsprecherequipment beider Stadionbühnen kombiniert um so einen der Menschenmasse angemessenen und notwendigen Sound zu bekommen.
Danach traten die Stones sieben Jahre nicht mehr gemeinsam auf.

Zwischen 1983 – 1986 nahm man die Stones nur durch die Studioalbern UNDERCOVER und DIRTY WORK wahr.

Mick Jagger und Keith Richards starteten Solokarrieren.

Jagger nahm die Studioalben SHE´S THE BOSS und PRIMITVE COOL auf und unternahm eine kommerziell und künstlerisch eher erfolglose Solotourneen, zuerst durch Australien und dann durch Japan. Das Publikum war an Jaggers Solomaterial wenig interessiert. Dementsprechend schaltete er auf „Rolling Stones“ um und spielte vorrangig die Songs, die dann 1989/1990 die Basis für die Comeback-Tour der Stones bildete. Und durch Backroundsänger/innen nahm er auch den Sound der Tournee vorweg.
Richards nahm die Studioalben TALK IS CHEAP und MAIN OFFENDER auf und ging in den USA und in Europa auf Tour. Er konzentrierte sich vorrangig auf sein Solomaterial und nur wenige Stones-Songs. Das einzige deutsche Konzert fand in Köln statt und wird vom ROCKPALAST gefilmt und zeitversetzt ausgestrahlt.
Das Livealbum LIVE AT THE HOLLYWOOD PALLADIUM wurde später nachgereicht.

1989 vereinigte man sich zunächst im Studio wieder und nahm STEEL WHEELS auf.
Mit dem Material und einem völlig neuen Livekonzept ging es dann im Herbst ´89 in den USA auf Tournee, im Februar 90 dann in Japan und im Sommer dann in Europa.
In einer TV-Dokumentation über die Rolling Stones wurden diese und alle nachfolgenden (ich meine bis 2005) treffenderweise als „Rock ´n´ Roll Circus“ bezeichnet.
Alle riesige voll technisierte Bühne, aufblasbare Puppen und Monster und Pyrotechnik bis zum Abwinken. Aber wie stets zuvor gelang es auch hier, Musik und Show zu einer beeindruckenden Einheit zu vereinen.

Die Japan-Tournee fand ausschließlich in Tokyo statt. Zehn Konzerte im Tokyo Dome.
Das achte wurde dann aufgezeichnet.

Einen Vorgeschmack auf Leeds bekommt man durch den Tourneefilm LET´S SPEND THE NIGHT TOGETHER, der auch auf DVD vorliegt und überwiegend Aufnahmen der US-Stadionkonzerte enthält. HAMPTON 1981 enthält ein Hallenkonzert. Aber da waren ja bloß 18.000 Zuschauer.
Und zur Einstimmung auf Tokyo empfiehlt sich der Zusammenschnitt STONES AT THE MAX.

Es dürfte sehr interessant werden, sich die DVDs Leeds und Tokyo nacheinander anzusehen.
Differenter dürfte kaum eine Band im direkten Vergleich zweier Konzerte zweier Tourneen wirken.

Wie auch bei LA 1975, HAMPTON 1981 und MARQUEE 1971 eine absolute Kaufempfehlung. Diesmal ohne das Material zu kennen.

Und wenn dann auch noch der Download TORONTO 2005 veröffentlicht wird, ist LIVE FROM THE VAULT komplett. Vorerst?

trablu

Quellen: amazon.de, Andre Hagedorn – IT´S ONLY ROCK ´N´ROLL (Buch) und “Fachwissen”

Re: ROLLING STONES - TOKYO 1990 und LEEDS 1982

Verfasst: Fr 23. Okt 2015, 17:03
von EricsBadge
Hier ein Video der Stones aus Leeds 1982 mit "When The Whip Comes Down":

https://www.facebook.com/therollingston ... 273228287/